Modul 1: 20./21./22. März 2025 (3 Tage):
Rund um den Konflikt - konflikttheoretische Grundlagen:
Modul 2: 24./25./26. April 2025 (3 Tage):
Grundlagen der Kommunikation und Kommunikationsmodelle
Modul 3: 22./23./24. Mai 2025 (3 Tage):
Der Weg in die Lösung: - Kreativtechniken und Persönlichkeitstypen/-modelle
Modul 4: 03./04./05. Juli 2025 (3 Tage):
Verhandlungen
Module 1-4 = donnerstags: 09:00 Uhr – 18:00 Uhr freitags: 09:00 Uhr – 18:00 Uhr samstags: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr = 18 Zeitstunden je Modul = 72 Gesamtzeitstunden
Modul 5: 25./26./27. September 2025 (3 Tage)
Mediationsarten und Supervision
Modul 6: 23./24./25. Oktober 2025 (3 Tage):
Rolle und Selbstverständnis der Mediator*innen/Abschlussprüfung
Online-Modul-Recht: – Zeiten werden mit den Teilnehmenden abgestimmt:
Rechtsgrundlagen für Mediator*innen im Bau- Immobilienbereich
Module 5-6 = donnerstags: 09:00 Uhr – 18:00 Uhr freitags: 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Samstags: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr, Freitag: PRÜFUNGSTAG
Die in der ZMediatAusbV verlangten Rechtsstunden werden zum Teil Online und zum Teil in Modul 4 und 5 erbracht. Die Zeiten für die geforderten 10 Online-Stunden plus die Online-Rechtsstunden werden mit den Teilnehmenden am Anfang der Ausbildung festgelegt.
= 58 Gesamtzeitstunden
Nach § 2 Abs. 4 der ZMediatAusbV beträgt der Umfang des Ausbildungslehrgangs mindestens 130 Zeitstunden, davon dürfen maximal 40% online erbracht werden.
Modul 7: 23./24. Januar 2026 (2 Tage):
Vertiefung Immobilienmediation bei Konflikten zwischen mehreren Beteiligten und/oder Teams
Modul 8: 27./28. Februar 2026 (2 Tage):
Vertiefung der Konfliktlösungskompetenz, Erweiterung des kreativen Methodenkoffers
Modul 9: 20./21. März 2026 (2 Tage):
Bewährte Techniken, Tools und Methoden in der Bau- und Immobilienmediaton
Modul 10: 24./25. April 2026 (2 Tage):
Vertiefung Verhandlungsmethoden/-techniken
Tools aus hybriden Verfahren
Module 7-10 = Freitag: 09:00 Uhr – 18:00 Uhr Samstag: 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
+ 20 Intervisions- und Selbststudiumsstunden = 70 Gesamtzeitstunden
Die Ausbildung wird von einem Team unter Christoph Bubert und Andrea Jost geleitet. Die einzelnen Bausteine und Module werden von unseren hochqualifizierten Trainern mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung durchgeführt. Der Einsatz von namhaften Experten und Gastdozenten wird vorbehalten. Team siehe https://mkbauimm.de/trainer-und-referenten/
Modul | Datum | Jahr |
Modul 1 | 20.-23.03. | 2025 |
Modul 2: | 24.-26.04. | 2025 |
Modul 3 | 22.-24.05. | 2025 |
Modul 4: | 03.-05.06. | 2025 |
Modul 5: | 25.-27.09. | 2025 |
Modul 6: | 23.-25.10. | 2025 |
Online-Modul-Recht: | individuell | 2025 |
Modul 7: | 23.-24.01. | 2026 |
Modul 8: | 27.-28.02. | 2026 |
Modul 9: | 20.-21.03. | 2026 |
Modul 10: | 24.-25.04. | 2026 |
Die Module der Bausteine I und II finden 3-tägig von Donnerstag – Samstag statt, während im Baustein III 2-tägig, Freitag und Samstag gearbeitet wird. Veranstaltungsort: Alle Module finden statt im Mediationszentrum Hamburg, Schlüterstraße 14 in 20146 Hamburg statt www.mediation-hamburg.de
| Einzelmodul | Baustein I | Baustein I+II | Baustein I+II+III |
Teilnehmer Normalpreis | 575 EUR | 2.875 EUR | 1.725 EUR | 2.300 EUR |
MKBauImm-Mitglieder | 542 EUR | 2.710 EUR | 1.626 EUR | 2.164 EUR |
Bei Buchung des Gesamtpakets - Bausteine I bis III - vor Beginn der Ausbildung, wird ein zusätzlicher Nachlass in Höhe von 300 EUR auf den Gesamtpreis (netto) von 6.900 EUR bzw. 6.500 EUR gewährt. Jedes Modul des Bausteine III kann auch einzeln gebucht werden. Baustein I und II sind nur gesamt buchbar. Die Online-Stunden sind in den Bausteinpreisen I und II enthalten.
UMSATZSTEUER Die Teilnahmegebühren verstehen sich zzgl. 19 % Umsatzsteuer.
Seminargebühr inkl. veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, Mittagessen, Snacks, Pausengetränke.
Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung der Grundausbildung für gesetzlich zertifizierte Mediatorinnen und Mediatoren.
Gemäß § 2 Abs. 4 der ZMediatAusbV ist zur Erlangung der Zertifizierung eine Grundausbildung notwendig, die mindestens 130 Zeitstunden umfasst. Gemäß § 2 Abs. 2 ZMediatAusbV sind neben dem Ausbildungslehrgang 5 supervidierte Mediationen, die der Ausbildungsteilnehmende jeweils als Mediator*innen oder Co-Mediator*in durchgeführt hat, notwendig. Gemäß § 2 Abs. 5 ZMediatAusbV, müssen die Ausbildungsteilnehmenden, die 5 supervidierten Mediationenn spätestens 3 Jahre nach Beendigung des Ausbildungslehrgangs durchgeführt haben. Die Supervisionen sind vom jeweiligen Supervisor zu bestätigen.
Diese Einzelsupervision kann ebenfalls durch die Dozenten durchgeführt werden.
Die Grundausbildung mit 130 Zeitstunden (108 Stunden in Präsens und 22 Stunden online) aus den Modulen 1 – 6 entspricht uneingeschränkt den Anforderungen der Rechtsverordnung. Nach einer theoretischen und praktischen Prüfung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat, das sie als Bau- und Immobilien-Mediatorin bzw. -Mediator ausweist. In diesem Zertifikat sind neben den 130 Zeitstunden in den ersten 6 Modulen/18 Tagen inkludierte Supervisionen zzgl. selbst organisierter Gruppenarbeit (Intervision) bescheinigt.
Der MKBauImm e.V. und seine Kooperationspartner bieten die Qualifikation für eine zusätzliche Zertifizierung im Anschluss an die Grundausbildung in Form von weiteren Fortbildungsmodulen gemäß III. Baustein (Vertiefung der Bau- und Immobilienmediation - Fortbildung für Verbandszertifizierung) an, so dass die dafür insgesamt notwendigen 200 Stunden erlangt und bescheinigt werden können.
Sollten Veränderungen in der Ausbildungsverordnung durch den Verordnungsgeber vorgenommen und insoweit weitere zusätzliche Seminarstunden etc. notwendig werden, werden diese vom MKBauImm angeboten.
Sie möchten sich zur zertifizierten Mediatorin oder zum zertifizierten Mediator ausbilden lassen?
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und erfahren Sie nähere Informationen.
Andrea Jost: Tel. +49-(0)1725734938 Mail: info@startwinning.de
Christoph Bubert: Tel. +49 (0)1601901761 MAIL: info@mediation-bubert.de